Unterbrecherkontakte – früher an
jeder Tankstelle, in jedem besser sortierten Baumarkt oder
Einkaufscenter erhältlich – für einen Motor Baujahr 1978, der
obendrein noch sehr selten in dieser Baureihe verwendet wurde zu
finden, ähnelt einem gefühlten 3.000 Meter Hürdenlauf (unwissend
ob es diese Disziplin in der Leichtathletik überhaupt gibt).
Erster Versuch bei unserem
Autoteilehändler im Nachbarort gescheitert, das dieses Teil von
keinem der üblichen Anbieter mehr in seinen Bezugsquellen gelistet
ist.
Zweiter Versuch – ebay (da hatten wir
ja Glück und einen Luftfilter aufgetrieben) – gescheitert oder
weil zu Wahnsinnspreisen – das ungefähr vier - fünffache von dem
was so ein Teil kosten dürfte zuzüglich Versand.
Dritter Versuch – sich doch gefühlte
395 Seiten mit Vergleichslisten von allen bekannten Herstellen von
diesen kleinen unscheinbaren aber unheimlich wichtigen Teilen gewühlt
– und einen Querverweis zu einem „Allerweltsauto“ gefunden.
Obwohl wir einen Mercedesmotor haben, passt ein Unterbrecherkontakt
der im VW-Käfer 1200 Baujahr 1960-1985 verwendet wurde.
Okay – mit der Teilenummer erneut
unseren freundlichen Autoteilehändler angerufen – und Treffer
versenkt!!!
Das Teil gibt es in seinen Teilelisten
– aber nicht in seinem Lager. Mittwoch bestellt – Freitag
geliefert.
Falls jemand dies liest und vor einem
ähnlichen Problem steht (und für uns zum nachlesen bei der nächsten
großen Wartung) hier die Teilenummern aus den Referenzlisten, die
wir herausgefunden haben:
Beru 0340 100 621 oder KS700/KS700P
Bosch 1237 013 083 oder 1237 013 044
Soweit so gut -
Luftfilter
– eingelöstes Problem
Unterbrecherkontakte
– eingelöstes Problem
Hazet
2770-3
- dank Eigenbau ein gelöstes Problem
Zündkerzen,
Ölfilter, Benzinfilter – alles im Autoteilehandel standardmäßig
lieferbare Teile.
Einer
gründlichen Motorwartung steht erst mal nichts mehr im Wege.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen